Magische Moorlandschaften im Fokus - Fotografie-Seminar in den Loisach-Kochelsee-Mooren | 1.9.-5.9.2025
Kein Ökosystem der Welt speichert mehr CO? als Moore. Obwohl sie nur rund drei Prozent der globalen Landfläche bedecken, speichern Moore doppelt so viel Kohlenstoff wie sämtliche Wälder zusammen. Dadurch nehmen sie eine herausragende Rolle für den Klimaschutz ein. Mit einem Wassergehalt von 95 Prozent übernehmen sie eine zentrale Rolle im Wasserkreislauf. Sie können große Mengen Wasser aufnehmen und dadurch Überschwemmungen und Hochwasser abmildern.
Mit der Kamera erkundet, offenbaren Moore eine ganz eigene Welt, die archaischer erscheint als unsere überwiegend kultivierte Umwelt.
Über lange Zeit galten Moore als geheimnisvolle, aber auch gefährliche Naturräume. Heute wissen wir, dass Moore zu den spannendsten Lebensräumen in Mitteleuropa gehören – aber auch zu den am meisten bedrohten.
Eine einzigartige Flora und Fauna, aber auch ihre positive Wirkung auf Makro- und Mikroklima macht sie besonders schützenswert. Besonders wertvoll sind die verbliebenen naturnahen Bereiche. Denn große Flächen ehemaliger Moorlandschaften wurden vom Menschen entwässert oder als Torfstiche genutzt. Durch Renaturierungsmaßnahmen wird heute versucht, diese Bereiche nach dem Eingriff des Menschen wieder in einen naturnahen Zustand zu überführen.
Die Loisach-Kochelsee-Moore sind ein 3600 Hektar großes Gebiet südlich von München am Rand der Bayerischen Alpen und zählen als Hotspot der biologischen Vielfalt. Dort kann der beeindruckende Zauber von Nieder- und Hochmooren erlebt werden. Ausgehend vom Zentrum für Umwelt und Kultur im Gutshof des Klosters Benediktbeuern, erkunden wir diese einmalige Naturlandschaft aus fotografischer Perspektive. Für das bewusste Sehen wird die Kamera – vom Smartphone bis zur Spiegelreflex – zu unserer Verbindung zum Lebensraum Moor. So erschließen wir uns die einzigartige Welt der Moore und entdecken den Reiz dieser Inseln der Biodiversität in der heute oft überkultivierten Alltagsumwelt.
Vor 100 Jahren faszinierte diese Landschaft schon die Künstlergemeinschaft „Blauer Reiter“ – heute begeben wir uns auf Motivsuche in der Natur.
Umfang des Workshops
Programm:
Durch die Arbeit mit der Kamera entschleunigen wir unseren Blick und versuchen die Landschaft zu lesen. Kilian Schönberger ist einer der renommiertesten Landschaftsfotografen Deutschlands und Diplom-Geograph. Er hat selbst ein Jahr seines Lebens am Rand der Moore bei Benediktbeuern verbracht und ist ein profunder Kenner von Moorlandschaften in ganz Deutschland.
In diesem Seminar vermittelt er Fähigkeiten und Techniken der Landschaftsfotografie und taucht gleichzeitig tief in das Thema Moore als Natur- und Kulturlandschaft ein.
Die Folgenden Themen werden im Seminar behandelt:
– Moore in Deutschland – Landschaften mit Zukunft?
– Moore als Kulturlandschaft und Naturlandschaft
– Moore und Klimawandel: Moore als Kohlenstoffspeicher und Wasserregulierer
– Pflanzen und Tiere im Moor
– Der Blick fürs Kleine – Makrofotografie im Moor
– Fotografische Perspektiven bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang
– Exkursion zum Murnauer Moos (größtes zusammenhängendes, naturnah erhaltenes Moorgebiet Mitteleuropas)
– Wetterkunde & Kleinklima in Mooren
– Techniken der Landschaftsfotografie
– Bildbearbeitung
Hilfreiche Infos:
– Bringen Sie Ihre Kamera mit! Der Zauber der Moore kann mit verschiedenen Kameras – vom Smartphone bis zur Spiegelreflex – festgehalten werden. Wichtig ist das bewusste Sehen der Natur mit der Kamera als Hilfsmittel
– auf einem Laptop oder Tablet können Tipps zur Bildbearbeitung angewendet und Bilder besprochen werden
– Bringen Sie wetterfeste Schuhe und Kleidung mit
– Die schönsten fotografischen Momente und lehrreichsten Stunden mit der Kamera (bei Licht des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs) finden wir zu unüblichen Seminarzeiten. Wenn die Gruppe bereit ist, gehen wir auch schon mal morgens um 4 Uhr auf die Motivsuche
– Die Verpflegung organisieren wir gemeinsam vor Ort am Klostergasthof oder durch Proviant für unterwegs
– Bringen Sie ggf eine kleine Thermoskanne für warme Getränke und einen guten Tagesrucksack mit
– Beachten Sie bitte, dass eine gewisse körperliche Fitness für die Strecken durch das Moor notwendig ist
zum Erreichen von etwas entfernten Zielen können Fahrgemeinschaften gebildet werden
Preis: 645€ inkl. MwSt. (ohne Übernachtung)
PREIS: 645,00 € zzgl. Übernachtungskosten: EZ mit Frühstück: 72 € pro Person und Nacht, DZ mit Frühstück: 55 € pro Person und Nacht. Weitere Verpflegungskosten vor Ort müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
LEITUNG: Kilian Schönberger
ORT: Zentrum für Umwelt und Kultur, Zeilerweg 2, 83671Benediktbeuern
Weitere Informationen und Buchung über >INDITO Seminare<
Besondere Stornobedingungen:
10 – 6 Wochen vor der Anreise: 25% der Kosten
6 – 2 Wochen vor der Anreise: 50 % der Kosten
unter 2 Wochen: 80% der Kosten
Bei Nicht-Anreise ohne vorherige Absage: 100% der Kosten