Lichtmomente im Wäldermeer

Bayerischer Wald Landschaft Herbst Fotoworkshop (12)

Der Bayerische Wald bildet zusammen mit der tschechischen Sumava (“die Rauschende” – der Böhmerwald) das größte zusammenhängende Waldgebiet in Mitteleuropa. Die Region wird manchmal sogar als das grüne Dach Europas bezeichnet. Früher war die Landschaft durch den Eisernen Vorhang getrennt – heute verbindet der ehemalige Grenzstreifen die Naturräume als Grünes Band von Europa. Durch die jahrzehntelange Randlage ist hier vieles noch ursprünglicher als in anderen Ecken Deutschlands. Und auch zuvor war gerade der Untere Bayerische Wald bis vor wenigen Jahrhunderten Wildnis. Einige der Dörfer, die teils bis auf 1000 Metern Höhe liegen, sind kaum älter als 300-400 Jahre. Das Klima ist auch heute noch rau. Zusammengefasst: Wunderbare Voraussetzungen für einen Landschaftsfotografie-Workshop im Herbst. 

Der Bayerische Wald ist eine meiner Seelenlandschaften. Obwohl dort die Wurzeln meiner Fotografie liegen, habe ich sie auf Instagram etc. sehr zurückhaltend veröffentlicht. Denn die Landschaft ist magisch – ein visueller Ausverkauf würde ihr nicht gerecht werden. Die Landschaft will entdeckt werden: Wer fotografisches Sehen lernen oder verbessern möchte, ist hier richtig. Wer bewusst Licht und Wetter als Gestaltungsmittel einsetzt, kann hier Sternstunden erleben. Wer nur bucketlists abklappert, ist vermutlich in anderen Regionen besser aufgehoben. 

Bayerischer Wald Landschaft Herbst Fotoworkshop (1)

In diesem Workshop versuche ich, meine Philosophie der Landschaftsfotografie zu vermitteln. Meiner Meinung nach machen erst Licht und Wetter aus einer Location ein Motiv. Der Bayerische Wald dürfte eine der Regionen sein, in denen ich mich am besten auskenne. Denn die Wurzeln meiner Fotografie liegen hier. Schon in den 90er Jahren hatte ich die Idee dort – damals noch als Schüler mit Analogkamera – Naturschönheiten festzuhalten und daraus eine Art Collage zu erstellen. Auch wenn ich diese Collage nie realisiert habe, begann damals meine Suche nach visuell eindrucksvollen Orten. Ich würde sogar behaupten, dass ich ein Stück weit im Bayerischen Wald aufgewachsen bin, an die 50 Tage verbrachte ich im Jahr in der Region. So lernte ich dort Skifahren und Bergwandern und tauchte ein in die Eigenheiten der Dorfgemeinschaft. Zum Ende der Schulzeit hin kühlte mein Verhältnis zum “Woid” etwas ab, um später während des Studiums in Bonn wieder aufzuflammen. Zusammen mit Kommilitonen aus dem Westen Deutschlands hab ich die Region auf anekdotenreichen Hüttenurlauben auch für mich neu entdeckt.

Bayerischer Wald Landschaft Herbst Fotoworkshop (3)

Seitdem verbrachte ich viele Stunden mit Landkarten, häufte Bücher an und erkundete eine Vielzahl von Spots. Das Besondere an der Landschaft ist ihre Weite, die Ursprünglichkeit, kleine Naturschönheiten wie Felsen oder Bachläufe. Und eine Vielzahl von gut zu erreichenden Aussichtsmöglichkeiten. Am bekanntesten ist sicher der Lusen – die eigentümliche Granitpyramide ist ein Markenzeichen des Bayerischen Waldes. Rund um Lusen und Rachel erstreckt sich seit 1970 der gleichnamige Nationalpark. Mit dem Tierfreigehege und verschiedenen Themenwegen gibt es dort auch für Fotografen einiges zu tun. Aber auch darüber hinaus warten Moore, Fernblicke bis zu den Alpen, alte Baumbestände. Ein Blick über die Grenze ist immer verlockend. 

Bayerischer Wald Landschaft Herbst Fotoworkshop (8)

Im Herbst stehen die Chancen auf Nebel besonders gut. Angefangen vom Bodennebel, der sich nur in feuchten Senken zeigt, bis hin zum ausgewachsenen Nebelmeer ist alles möglich. Ich werde versuchen, für jede meteorologische Besonderheit eine passende Location parat zu haben. Neben der klassischen Landschaftsfotografie streue ich immer mal wieder auch erweiterte Aufnahmetechniken wie Intentional Camera Movement (ICM), Details / Strukturen ein. Besonders, wenn der Nebel sich mal frei nimmt. 

gastzimmer

Aber nicht nur vor der Kamera gibt es besondere Momente. Ein authentisch bayerisches Hotel ist unsere Ausgangsbasis – gleichzeitig eines meiner Lieblingsrestaurants in der Region und für sich schon die Reise wert. Authentische Bayerwaldküche und die hauseigene Mikrobrauerei helfen uns dabei, den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. 

Bayerischer Wald Landschaft Herbst Fotoworkshop (13)

Landschaftsfotografie heißt für mich auch immer ein Stück weit die Landschaft zu lesen. Wir werden uns mit der Borkenkäferthematik beschäftigen – im Bayerischen Wald lebt man damit seit Jahrzehnten. An vielen Stellen wächst bereits eine neuere – wildere – Baumgeneration heran. Durch meine intensive Beschäftigung mit der Region kann ich auch viele kulturgeschichtliche und naturkundliche Informationen beitragen. Von der ersten Besiedlung, über die Rückkehr von bedrohten Tierarten bis hin zu der Zerwürfnissen des 20. Jahrhunderts. Willkommen in einer Region, in der vieles wilder und ursprünglicher ist als anderswo!

Bayerischer Wald Landschaft Herbst Fotoworkshop (9)

Ich freue mich darauf, euch beim Workshop im Bayerischen Wald (9-12. Oktober 2025, weitere Infos HIER (https://kilianschoenberger.de/kaufen/10-25-bayerischer-wald-herbstfotografie-9-12-oktober-2025-ab-1129e-mit-uebernachtung/) begrüßen zu können. Weitere Infos über meine Aktivitäten auch per newsletter

Wer sich noch weiter inspirieren lassen möchte, findet in meinem Buch Grenzenlose Wildnis (https://kilianschoenberger.de/kaufen/grenzenlose-wildnis/) (zusammen mit Alex Gomille) Gelegenheit dazu. 

Grenzenlose Wildnis Bayerischer Wald Kilian Schönberger

Der Woid ruft – seid mit dabei!

Pfiadi (=auf Wiedersehen), Euer Kilian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert