Gipfelglück am Meeresstrand
Zugegeben – das Konzept des Landschaftsfotografie Summit war kühn – aber ich glaube, ich kann im Namen aller Beteiligten schreiben, dass der erste Landschaftsfotogipfel in Zingst ein voller Erfolg war. Die Tage waren im positiven Sinn wunderbar intensiv und ich glaube alle Teilnehmenden sind motiviert und inspiriert am letzten Tag aus Zingst abgereist. Aber zunächst von Anfang an…
Was ist der Landschaftsfotografie Summit?
Der Landscape Photography Summit ist ein neues Workshop-Konzept der Fotoschule Zingst – durch die Betreuung von vier verschiedenen Fotografen sollte besonders abwechslungsreiches Feedback generiert werden. Das Referenten-Team setzte sich zusammen aus Alexander Otto, Marc Kögel, Kai Hornung und mir. Verschiedene Spielarten der Landschaftsfotografie wurden so abgedeckt – von Schwarzweiß über Intimate Landscapes bis hin zu klassischen Kompositionen und am Wetter orientierten Ansätzen. Vom 3. bis 8. Dezember tauchten wir gemeinsam mit 22 Teilnehmern in die Geheimnisse der Landschaftsfotografie ein. Das Max-Hünten-Haus in Zingst – eine in Deutschland wohl einmalige Institution, in der Fotografie gelebt und geliebt wird – bot uns Räumlichkeiten für Seminare und Vorträge und das Team des Hauses unterstützte uns bei der Organisation und Logistik. (Danke für die Kekse!). Daneben gab es verschiedene Outdoor-Workshops an spannenden Locations rund um Zingst und einen ganztägigen Ausflug zur Insel Rügen. Gemeinsame Abendessen rundeten das Programm ab und die Teilnehmergruppe wuchs von Tag zu Tag mehr zusammen.
Warum lohnt das Fotografieren an der Ostsee Anfang Dezember?
Ehrlich gesagt war ich ein wenig unsicher, wie sich das Wetter an der Ostsee im Frühwinter präsentieren würde. Tatsächlich waren die Bedingungen herausfordernd – aber gerade das machte den Reiz aus. Denn dadurch mussten nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch wir Referenten unsere Komfortzone ein Stück weit verlassen. Und ich glaube, das hat allen extrem viel Spaß gemacht. Das Entdecken von Motiven, das langsame Herantasten an die Locations und die oft überraschenden Ergebnisse. Durch ein spontanes Abbiegemanöver sind wird auch noch in einem Nebelwald gelandet (was mich beruhigter schlafen ließ). Wer den Darß aus dem Sommer kennt, erfreut sich Anfang Dezember an der Leere der Küstenabschnitte, die Weite und das Wetter über der teils rauen Ostsee wurde so besonders intensiv erlebbar.
Welche Besonderheiten zeichnen den Summit aus?
Ich denke die größte Besonderheit ist neben der Betreuung durch vier verschiedene Referenten die abschließende Bilderschau, in der die besten Bildergebnisse der Teilnehmer im Hotel Vier Jahreszeiten für mehrere Wochen ausgestellt werden. Daneben noch die (auch meine) Augen öffnenden Vorträge meiner Mitreferenten. Die Gespräche und Kontakte, die sich in der großen Gruppe ergeben haben. Das gemeinsame Hinarbeiten auf das perfekte Druckergebnis bei Bildbearbeitungs-Workshops und begleiteten Bearbeiteungs-Sessions. Die von Tag zu Tag ansteigende Spannung, ob alle Bilder fertig werden würden und wie die ausgestellten Werke insgesamt wirken würden. Wie sich diese Spannung in ein positives Gefühl gewandelt hat, als wir alle gemeinsam bei der Vernissage die perfekt gehängten Bilder im Foyer des Hotels Vier Jahreszeiten in Zingst betrachten konnten. Für viele Teilnehmer war es die erste Teilnahme an einer öffentlichen Bildpräsentation. Ein wichtiges Merkmal ist außerdem das warme Nest, das einem das Max Hünten Haus samt Team bietet.
Für wen lohnt sich eine Teilnahme am Summit?
Wer Fotografie fühlen und leben möchte, ist beim Landschaftsfotografie Summit in Zingst wunderbar aufgehoben. Gemeinsam mit zwei Dutzend Gleichgesinnten verschiedene Spielarten der Fotografie kennenlernen, eintauchen in Bildbearbeitung und Druck, gemeinsamer Austausch. Für Teamplayer ein wunderbares Angebot (hier nochmal Kompliment an die Gruppe, die trotz der Größe sehr harmonisch war, so dass alle profitieren konnten). Eine gewisse Neugierde für die verschiedenen Spielarten der Landschaftsfotografie und Offenheit gegenüber neuen Ansätzen (von der Fotografie bis zur Bearbeitung) ist empfehlenswert.
Natürlich hatte auch ich die Kamera dabei, wobei vor allem das Suchen von möglichen Bildausschnitten und das Testen von Aufnahmetechniken im Mittelpunkt stand, um die Teilnehmern auf Motive aufmerksam zu machen:
Findet 2025 wieder ein Landschaftsfotografie Summit statt?
Vom 02.12. bis 07.12.2025 findet der zweite Summit in Zingst mit Kai Hornung, Kilian Schönberger, Marc Koegel und Nicolas Alexander Otto statt. Wir freuen uns auf weitere inspirierende Tage in Zingst:
Landschaftsfotografie Summit 2025
Landschaftsfotografie Summit 2025 (bei der Fotoschule Zingst)
Für alle, die nicht bis zum Winter warten wollen:
Vom 28.4. bis 3.5. werde ich mit einer Workshop Gruppe Rügen auf den Spuren Caspar David Friedrichs erkunden. Auf Rügen kommt man dem Künstler besonders nahe. Wir begeben uns auf die Spuren des Meisters der Romantik und versuchen, die Landschaften der Insel neu zu entdecken – entdecken aber auch Orte neu, an denen heute noch die Atmosphäre der Romantik nachempfunden werden kann.
Rügen auf den Spuren Caspar David Friedrichs entdecken
Workshop Details bei der Fotoschule Zingst
Rügen im Frühling ist wie verzaubert. Wie ein sanfter Flaum legt sich das erste Blattgrün über die Buchenwälder auf den Steilküsten. Gleichzeitig zeigen sich am Waldboden noch die Blütenteppiche von Buschwindröschen und anderen Frühjahrsblühern. Später als im Rest des Landes zieht hier der Frühling ein und haucht der abwechslungsreichen Landschaft neues Leben ein. Gemeinsam tauchen wir in die erwachenden Wälder ein, erleben die Weite der offenen Landschaften und versuchen so der Insel neue Facetten abzugewinnen.
Und dann gibt es Ende Mai natürlich noch das Horizonte Festival, wo ich 2025 mit Workshops, Multivisionsshow und Seminar vertreten sein werde. Das Programm wird bald veröffentlicht!
Zum Abschluss noch ein kleines Video – im Wald, Marc Kögel bei seiner Präsentation, Kai Hornung, Alex Otto und Marc Kögel bei der finalen Bildkritik, Impressionen von der Bilderschau.
Die Webauftritte der Referenten: Alexander Otto | Marc Kögel | Kai Hornung